Heidesand ist unsere Alternative zu Vanillekipferl – schmecken genauso gut, sind aber leichter herzustellen, da sie eine andere Form haben. Ein bisschen Fingerspitzengefühl brauchen diese Plätzchen dennoch, da der Teig bröckelig ist.
Zutaten
200g sehr weiche Butter
50 g Zucker
50 g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
100 geschälte, gemahlene Mandeln
ca. 250 g Mehl
Außerdem für den Belag
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
Zubereitung: Die Butter schaumig schlagen, den Zucker, Puderzucker und Vanillezucker dazugeben und schlagen, bis die Masse schön cremig ist. Die Mandeln und das Mehl unterkneten, dabei gerade so viel Mehl nehmen, bis der Teig fest ist und sich gut formen lässt. Möglichst kurz kneten. Aus dem Teig Rollen mit ca. 4 cm Durchmesser formen. Dabei mit den Händen da unterstützen, wo die Rolle auseinanderfallen will. Evtl. für 1 h Stunde in den Kühlschrank stellen – dadurch wird der Teig wieder etwas schnittfester, aber wenn man es eilig hat, geht es auch ohne Kühlung.
Den Ofen auf 175°C (Umluft) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier belegen. Von den Teigrollen Scheiben von ca. 1 cm abschneiden und vorsichtig auf das Blech legen. Zwischen den Plätzchen etwas Raum lassen, da sie beim Backen leicht auseinandergehen. 10 – 15 Minuten backen und aus dem Ofen nehmen, sobald sich irgendwo der erste hellbraune Rand zeigt. Die Heidesand-Plätzchen sollten ganz hell sein, nicht braun. In einer kleinen Schüssel Zucker und Vanillezucker mischen und die Plätzchen noch möglichst heiß mit der Oberseite und den Rändern darin wälzen. Zum Auskühlen auf eine Platte oder ein Gitter legen.
Wer möchte, kann Durchmesser und Dicke der Heidesand-Plätzchen auch den eigenen Wünschen anpassen.